Friday, February 11, 2022 - 11:48

After the University of Lübeck joined the „Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH)“, the Institute of Software Engineering and Programming Languages and the Institute of Multimedia and Interactive Systems will in the future contribute their expertise in the areas of Artificial Intelligence and Energy Management for transforming our energy system to the EEK.SH network.

Wednesday, February 9, 2022 - 17:57

Das ISP ist Teil eines Konsortiums aus Unternehmen und Hochschulen, das unter Nutzung der 5G-Technologie eine offene 5G-Infrastruktur sowie verschiedene innovative – auch portable - 5G-Komponenten entwickelt, mit deren Hilfe z. B. Noteinsatzkräfte im Katastrophenfall beim Eintreffen am Einsatzort schnell eine eigene, verlässliche Kommunikationsinfrastruktur aufbauen können, um sich möglichst umgehend ein Lagebild zu verschaffen. Denn gerade im Fall von Naturkatastrophen ist häufig die lokale Kommunikationsinfrastruktur zerstört.

Tuesday, January 4, 2022 - 21:40

The Institute of Software Engineering and Programming Languages (ISP), University of Lübeck, is currently looking for talented PhD students and PostDocs with a particular focus on Software Engineering in the context of several research projects. Click on the title for further details.

Tuesday, July 18, 2023 - 21:33

Funding from the state of Schleswig-Holstein of around € 600,000 from AI funding guideline enables research in interdisciplinary project. Shared use of available energy by the mobility sector and the power grid is one of the largest foreseeable additional loads for our energy grids. Understanding human behavior in relation to electric vehicle use is therefore a research approach that brings multiple perspective benefits: peak loads could be bypassed in the long term, and charging scheduling could be automatically improved.

Friday, January 15, 2021 - 08:37

The ISP is taking part in an interdisciplinary project to create a digital supply chain on the basis of biosensors detecting biogenic amines that result from the decomposition of proteines. These biosensors will be calibrated with AI methods and a blockchain will make the supply chain unsusceptible to manipulation. More details (in German) can be found in the press release of the University:

Wednesday, September 23, 2020 - 17:42

Workshop organized by the National Institute of Informatics, Japan (Ichiro Hasuo), the University of Oslo, Norway (Einar Broch Johnsen) and the University of Lübeck, Germany (Martin Leucker)

Friday, July 10, 2020 - 11:16

Das Netzwerk „KI-Transfer-Hub Schleswig-Holstein“ wird vom Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 und der UniTransferKlinik Lübeck etabliert, um die Einstiegshürde auf dem Gebiet der KI für Akteure in Schleswig-Holstein abzubauen. Das Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen (ISP) der Uni Lübeck bringt als Konsortialpartner im Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 seine Erfahrung in der Erfassung und Verarbeitung, sowie automatisierter Analyse großer Datenmengen unter Einsatz von künstlicher Intelligenz ein. Mit dem KI-Transfer-Hub wird hier auf die im Rahmen des Kompetenzzentrums bereits erbrachten Erfolge aufgebaut. Das Netzwerk unterstützt Unternehmen, Szenarien zu entwickeln, die die Grundlage für vertrauenswürdige Systeme und Produkte „made in Schleswig-Holstein“ sind.

Monday, April 27, 2020 - 13:11

Im Rahmen des Projekts „KI-LAB Lübeck“ entsteht am Campus das neue KI-Labor. „Auf der Ebene von Forschung, Entwicklung und Qualifizierung wird das KI-Lab mit seinen 100 Quadratmetern die Infrastruktur bereitstellen, wie sie als offene Hightech-Werkstatt insbesondere für Studierende und Firmengründer auf dem Campus teilweise bereits das FabLab Lübeck vorhält“, erläutert Martin Leucker. Ziel sei es, eine noch leistungsfähigere Umgebung für Forschung an und mit KI-Algorithmen sowie mit aufzubauender Cloud-Lösung zu bieten.

Wednesday, January 5, 2022 - 14:04

German Version - English Version below

Aufgrund der Corona/Covid-19-Pandemie versuchen auch wir am ISP alles, um aktuell die sozialen Kontakte zu reduzieren. 

Das Institutsgebäude ist physisch geschlossen, die Büros, insbesondere das Sekretariat, sind nicht besetzt. Dennoch geht der Betrieb, soweit möglich, weiter. Die Mitarbeiter befinden sich im Home Office und sind insbesondere per Email zu erreichen. Meetings werden ausschließlich in elektronischer Form, z.B. per WebEx abgehalten.

Wednesday, January 5, 2022 - 14:04

Für das Projekt ReNuBiL konnten Prof. Thomas Franke vom IMIS und Prof. Martin Leucker, Institutsdirektor des ISP am 10. Februar einen Förderbescheid über
800 000,- Euro entgegennehmen. Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) betonte den innovativen Ansatz und den "riesigen Beitrag", den dieses Verfahren in naher Zukunft für die Energiewende leisten kann.

Pages

Subscribe to Front page feed