Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an interessierte Studenten mit mathematischem oder informatischem Hintergrund. Je nach Bedürfnissen der Teilnehmer stellen wir individuell fest, in welcher Weise das Seminar für die hiesigen Bachelor und Masterstudiengängen angerechnet werden kann. Beispielsweise ist die Anrechnung in den Modulen
- Bachelor-Seminar Informatik (CS3702)
- Englischsprachiges Seminar (CS5840)
- Seminar Software Systems Engineering (CS5480, SemSSE)
- Seminar Sicherheit (CS5015, SemSicher)
- Seminar Enterprise IT (CS5191, SemEnterIT)
denkbar.
Organisation
Interessenten können sich noch jederzeit per E-Mail bei decker [at] isp.uni-luebeck.de (Normann) melden.
- Vorbesprechung: 15. August 2012, 11.00 Uhr (s.t.) im Seminarraum ISP (OG/Raum: 1/108), Gebäude 64
- Verbindliche Zuweisung der vorgestelten Themen am 24. August 2012
- Voraussichtlich Blockveranstaltung
- am 19. und 20. November 2012
- im Seminarraum ISP (Raum 1/108)
Bedingungen
- Folienpräsentation, 45 Minuten + 15 Minuten Diskussion
- Vortragsmaterialien (Folien) beim jeweiligen Betreuereinreichen
- vollständig
- bis spätestens zwei Wochen vor dem Vortrag
- Format: PDF
- Vortragssprache: Englisch oder Deutsch, nach Absprache
- Teilnahme an allen Vorträgen
Themen
Folgende Themen sind angedacht, die genaue Aufteilung und der Umfang einzelner Präsentationen wird mit den jeweiligen Teilnehmern individuell abgestimmt.
- Temporallogische Spezifikation:
Einführung in LTL und CTL, auch andere möglich, Modelle, Konstruktionen und Querbezüge zwischen den Formalismen, Anwendungen und Tools (…) - Model checking:
Einführung in das Model-Checking-Problem für LTL und CTL, Anwendungen, Methoden, Schwierigkeiten - CTL Query Checking
- Model exploration mittels Query Checking
- LTL Query Checking