Konzept zur IT-Ausstattung an Lübecker Schulen
| Title | Konzept zur IT-Ausstattung an Lübecker Schulen |
| Publication Type | Report |
| Year of Publication | 2016 |
| Authors | Leucker, M, Stümpel, A, Wolf, D, Huber, D |
| Date Published | 10/2016 |
| Abstract | Dieses Konzeptpapier vom Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen der |
@article {1242,
title = {Konzept zur IT-Ausstattung an L{\"u}becker Schulen},
year = {2016},
month = {10/2016},
abstract = {<p>Dieses Konzeptpapier vom Institut f{\"u}r Softwaretechnik und Programmiersprachen der<br>
Universit{\"a}t zu L{\"u}beck entstand im Rahmen eines Beratungsprojekts f{\"u}r den Schultr{\"a}ger<br>
Hansestadt L{\"u}beck. Ziel des Projekts war es, ein IT-Konzept f{\"u}r p{\"a}dagogische Zwecke<br>
f{\"u}r alle allgemeinbildenden Schulen in L{\"u}beck zu entwickeln.<br>
In vielen L{\"u}becker Schulen ist zwar schon mehr oder weniger viel IT-Ausstattung vor-<br>
handen. H{\"a}ufig handelt es sich bei der Ausstattung aber nur um Teill{\"o}sungen, die {\"u}ber<br>
die Jahre gewachsen sind. Nicht selten gibt es ein Problem mit der Pflege, Administra-<br>
tion und Weiterentwicklung der p{\"a}dagogischen IT. Dadurch kommt es zu Bildungsunge-<br>
rechtigkeit. Die p{\"a}dagogischen Konzepte der Schulen bieten eine gro{\ss}e Vielfalt, sogar<br>
innerhalb der gleichen Schulform.<br>
Dieses Konzept schl{\"a}gt vor, in den Schulen fl{\"a}chendeckend Pr{\"a}sentationstechnik in den<br>
Klassen- und Fachr{\"a}umen vorzusehen. Au{\ss}erdem sollen alle Schulen ein sicheres und<br>
zentral managebares WLAN-Netz bekommen, damit die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler in den<br>
Klassen- und Fachr{\"a}umen mit mobilen Endger{\"a}ten ins Schulnetz und ins Internet kommen<br>
k{\"o}nnen. Insofern wird die technische Grundlage geschaffen, um IT-basierte Medien- und<br>
Unterrichtskonzepte gleich welcher Couleur realisieren zu k{\"o}nnen.<br>
Die Grundidee f{\"u}r ein IT-Konzept des Schultr{\"a}gers ist es, das, was m{\"o}glich und sinnvoll<br>
ist, zentral f{\"u}r alle Schulen bereitzustellen. Technik, die dann noch dezentral vorhanden<br>
sein muss, soll so weit wie m{\"o}glich zentral administriert werden. Die Zentralisierung ist<br>
n{\"o}tig, damit die IT-Ausstattung f{\"u}r alle Schulen dauerhaft zum Wohl der Sch{\"u}lerinnen<br>
und Sch{\"u}ler genutzt werden kann, auch wenn in den Schulen selbst kein Personal f{\"u}r<br>
die Pflege, Wartung und Weiterentwicklung der IT zur Verf{\"u}gung steht. Eine Heraus-<br>
forderung dabei ist es, die gewachsenen Strukturen und die Vielfalt der p{\"a}dagogischen<br>
Konzepte zu ber{\"u}cksichtigen.<br>
\ </p>
},
author = {Martin Leucker and A. St{\"u}mpel and Dietmar Wolf and Dominik Huber}
}- News
- Research
- Teaching
- Staff
- Martin Leucker
- Diedrich Wolter
- Ulrike Schräger-Ahrens
- Mahmoud Abdelrehim
- Aliyu Ali
- Christopher Walther
- Phillip Bende
- Moritz Bayerkuhnlein
- Marc Bätje
- Tobias Braun
- Gerhard Buntrock
- Raik Dankworth
- Anja Grotrian
- Raik Hipler
- Elaheh Hosseinkhani
- Frauke Kerlin
- Karam Kharraz
- Mohammad Khodaygani
- Ludwig Pechmann
- Waqas Rehan
- Martin Sachenbacher
- Andreas Schuldei
- Mahdi Pourghasem
- Manuel Herbst
- Inger Struve
- Annette Stümpel
- Gesina Schwalbe
- Tobias Schwartz
- Daniel Thoma
- Sparsh Tiwari
- Lars Vosteen
- Open Positions
- Contact