Axiomatisierung von Analogien

for Degree: 
Contact Person: 
Status: 
Available

Abstract - Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick zum Stand der Forschung zur Axiomatisierung von Analogien zu geben. Im Mittelpunkt stehen dabei solche Analogien, die sich als sogenannte analoge Proportionen darstellen lassen, also Relationen  der Form a:b::c:d, mit denen ausgedrückt wird, dass a sich zu b verhält, wie c sich zu d verhält. Beispielsweise werden mit "Hund : Welpe :: Katze : Katzenbaby" und "süß : Apfel :: sauer : Zitrone" derartige analoge Proportionen ausgedrückt. Ein typisches Beispiel für ein Axiom für analoge Proportion ist die Symmetrie: Wenn a:b::c:d, dann auch c:d::a:b (im Beispiel: Wenn "Hund : Welpe :: Katze : Katzenbaby" gilt, dann gilt auch "Katze : Katzenbaby :: Hund : Welpe").

Diese Arbeit wird in Zusammenarbeit mit Dr. Özgür Öczep von der Universität Hamburg betreut und ist Teil der Forschungsarbeiten zur Verwendung von Analogien in abstraktem visuellem logischen Schließen.

Goals - Ziele

Der:die Kandidat:in soll in der Literatur besprochene Axiome für analoge Proportionen auflisten, und deren

  • Rezeption,
  • Verwendung, und
  • Einordnung (gegebenenfalls ihre Ablehnung auf der Basis von Gegenbeispielen)

diskutieren.

Requirements - Anforderungen

Es sind keine besonderen Voraussetzungen nötig. Eine Zuneigung zu formaler Notation ist empfehlenswert.

Literature - Literatur

  • Prade, Henri, and Gilles Richard. 2021. “Analogical Proportions: Why They Are Useful in AI.” In Proceedings of the Thirtieth International Joint Conference on Artificial Intelligence, IJCAI 2021, Virtual Event / Montreal, Canada, 19-27 August 2021, edited by Zhi-Hua Zhou. Ijcai.org. https://doi.org/10.24963/IJCAI.2021/621.
  • Prade, Henri, and Gilles Richard. 2017. “Analogical Proportions and Analogical Reasoning - An Introduction.” In Case-Based Reasoning Research and Development, edited by David W. Aha and Jean Lieber. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-61030-6_2.